Wahlschwerpunkt Messen, Ausstellungen und Kongresse - Spezialisierung (gültig ab WiSe 22/23) (Vollständige Modulbeschreibung)
BVM-217 | 3 CP | |
---|---|---|
In der Fassung des 1. Beschlusses vom 01.01.1970. | ||
Modulbezeichnung | Wahlschwerpunkt Messen, Ausstellungen und Kongresse - Spezialisierung | |
Modulcode | BVM-217 | |
Semester der erstmaligen Durchführung | ||
Fachbereich/Institut | Abteilung Information und Kommunikation (IK) | |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
|
Modulverantwortliche/r | ||
Teilnahmevoraussetzungen | ||
Kompetenzziele |
|
|
Modulinhalte | Die Studierenden gewinnen einen umfassenden Überblick zu den Stakeholdern der Messe- und Kongresswirtschaft. Sie verfügen über Kenntnisse der Historie und der aktuellen Entwicklung des gewählten Wahlschwerpunkts. Mit aktuellen Einflüssen und ihrer besonderen Relevanz für den Bereich Messen und Kongresse sind sie vertraut. Die Studierenden können dem Schwerpunkt entsprechende Veranstaltungsformate unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in Gruppen und eigenständig planen, konzeptionieren, realisieren und bewerten. |
|
Lehrveranstaltungsform |
Seminar (1 SWS)
|
|
Unterrichtssprache | Deutsch | |
Dauer in Semestern | 1 Semester | |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich | |
Aufnahmekapazität Modul | 18 | |
Prüfungsebene | modulabschließend | |
Credit-Points | 3 CP | |
Modulabschlussnote | LV 1: 0%. | |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
Veranstaltungstitel | BVM-217-01 Fallbeispiele & Spezialisierung |
SWS | 1 |
Workload Präsenz | 17 |
Workload Vor- / Nachbereitung | 73 |
Workload selbstgestaltete Arbeit | 0 |
Workload Prüfung incl. Vorbereitung | 0 |
Workload insgesamt | 90 |
Prüfungsform |
Angebotsrhythmus | Wintersemester |
Aufnahmekapazität | 18 (
|