Audiovisuelle Kommunikation II (gültig ab WiSe 21/22) (Vollständige Modulbeschreibung)

Audiovisuelle Kommunikation II (gültig ab WiSe 21/22) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung
IMC-107 8 CP
In der Fassung des 2. Beschlusses vom 01.01.1970.
Modulbezeichnung Audiovisuelle Kommunikation II
Modulcode IMC-107
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Abteilung Information und Kommunikation (IK)
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Integrated Media & Communication Dual (Bachelor) > Integrated Media & Communication 40 CP IMC. Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 21/22 > Erster Studienabschnitt
Modulverantwortliche/r
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Die Studierenden sind dazu in der Lage:

einen Auftrag zur Produktion eines Unternehmensfilms im Dialog mit einem "Auftraggeber" in allen Phasen der Pre-Production selbständig zu bearbeiten und dabei die Anforderungen (Zielsetzung, Zielgruppe, Redaktion, Dramaturgie, kalkulation von Kosten/Ressourcen) adäquat zu berücksichtigen.

Sie können in kleinen Teams Videoaufnahmen planen und realisieren sowie schnitttechnisch bearbeiten.

Modulinhalte
Lehrveranstaltungsformen Übung (3 SWS)
Übung (1 SWS)
Übung (3 SWS)
Übung (3 SWS)
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 24
Prüfungsebene modulabschließend
Credit-Points 8 CP
Modulabschlussnote LV 1: 0%; LV 2: 0%; LV 3: 0%; LV 4: 0%.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Übung Konzeption einer Bewegtbildproduktion für Marketing und PR 3 51 <div class="formatted-content ck-content"> <table> <tbody> <tr> <td> <p>aktive Mitarbeit im Seminar und in der Projektgruppe<br />  </p> </td> </tr> </tbody> </table></div> 9 <div class="formatted-content ck-content"> <table> <tbody> <tr> <td> <p>Erproben von Tools zu Projektmanagement und Kommunikation, ständige Beobachtung und Analyse aktueller Unternehmensfilme<br />  </p> <table> <tbody> <tr> <td> <p>Recherche zur Thematik und Dialog mit "Auftraggeber" (Lehrkooperation)</p> </td> </tr> </tbody> </table> </td> </tr> </tbody> </table></div> 0 0 60
LV 2 Übung Sprache und Interviews 1 17 <div class="formatted-content ck-content"> <table> <tbody> <tr> <td> <p>Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme</p> </td> </tr> </tbody> </table></div> 43 <div class="formatted-content ck-content"> <table> <tbody> <tr> <td> <p>Umsetzung und Bearbeitung der gestellten Aufgaben</p> </td> </tr> </tbody> </table></div> 0 0 60
LV 3 Übung Marketing und Management II (Marketingkommunikation) 3 51 <div class="formatted-content ck-content"> <table> <tbody> <tr> <td> <p>Aktive Mitarbeit</p> </td> </tr> </tbody> </table></div> 9 <div class="formatted-content ck-content"> <table> <tbody> <tr> <td> <p>Vertiefung der vermittelten Grundlagen, Herstellen von Bezügen zu Unternehmen der Praxisphasen.<br />  </p> <table> <tbody> <tr> <td> <p>Wirtschaftspresse</p> </td> </tr> </tbody> </table> </td> </tr> </tbody> </table></div> 0 0 60
LV 4 Übung Videoproduktion 3 51 <div class="formatted-content ck-content"> <table> <tbody> <tr> <td> <p>Selbstorganisation in kleinen Produktionsteams</p> </td> </tr> </tbody> </table></div> 9 <div class="formatted-content ck-content"> <table> <tbody> <tr> <td> <p>Auseinandersetzung mit dem technischen Equipment, insbesondere der Videokamera</p> </td> </tr> </tbody> </table></div> 0 0 60
Workload Modul insgesamt 240
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
E, P
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein 0%
LV 2 Sommersemester Nein 0%
LV 3
empfohlen: Modul IMC-101
Sommersemester Nein 0%
LV 4 Sommersemester Nein 0%