Hochschule Hannover - Fakultät III ------------------ Anmeldung mit -u1 Account
BJO-210 - Reflexion journalistischer Praxis (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung
BJO-210 10 CP
In der Fassung des 1. Beschlusses vom 01.01.1970.
Modulbezeichnung Reflexion journalistischer Praxis
Modulcode BJO-210
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Abteilung Information und Kommunikation (IK)
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Journalistik (Bachelor) > Journalistik 180 CP BJO, 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 22/23 > Zweiter Studienabschnitt
Modulverantwortliche/r
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Die Studierenden

·         können zentrale Begriffe, Theorien und Modelle der Journalismusforschung und der Medienethik auf wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.

·         kennen aktuelle Entwicklungen des (internationalen) Journalismus und können diese reflektieren

•  können das erworbene Wissen in Kommunikationsberufen anwenden 

·         kennen die zentralen philosophischen Ansätze der Kommunikationsethik bzw. der Ethik der öffentlichen Kommunikation

·         kennen die allgemeinen ethischen Richtlinien für öffentliche Kommunikatoren in den Bereichen Journalismus, PR und Werbung

·         kennen die Grundzüge moralischer Kommunikation und können diese in den Bereichen PR und Werbung sowohl analytisch einsetzen als auch praktisch umsetzen

·         kennen die unterschiedlichen Verantwortungskonzepte der Individual-, Organisations- und Branchenethik und können diese analytisch einsetzen

·         kennen die normativen Ansprüche und pragmatischen Herausforderungen für öffentliche Kommunikatoren in den ethischen Anwendungsbereichen Gender und Diversität

·         kennen die berufsethischen Handlungsnormen in den PR- und Werbe-Kodizes

·         kennen die verschiedenen Organe der freiwilligen Selbstkontrolle für die PR- und Marketing-Praxis

·         können pragmatische Empfehlungen zu moralisch-sittlichem Handeln für öffentliche Kommunikatoren in konkreten Entscheidungssituationen formulieren und mit tragfähigen Argumentationen unterlegen

·         Studierende kennen und verstehen ausländische Mediensysteme. Sie identifizieren politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, unter denen JournalistInnen im Ausland arbeiten. Sie erkennen insbesondere unterschiedliche Grade von Pressefreiheit und gestalten ihre journalistische Tätigkeit entsprechend

Modulinhalte
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 33
Prüfungsebene modulabschließend
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: 0%; LV 2: 0%; LV 3: 0%; LV 4: 0%.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 5
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Journalismusforschung 2 34 86 0 0 120
LV 2 Seminar Medien- und Berufsethik 2 34 56 0 0 90
LV 3 Seminar International Journalism-WP 2 34 56 0 0 90
LV 4 Seminar Intercultural Competence-WP 2 34 56 0 0 90
Workload Modul insgesamt 390
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
B, BÜ, H, K (1,5), M, R, P, Pf
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein 0%
LV 2 Sommersemester Nein 0%
LV 3 Sommersemester Nein 0%
LV 4 Sommersemester Nein 0%